Kondition |
Technik |
Erlebnis |
Landschaft |
Entdecken Sie an 11 Stationen, was es mit dem Begriff "Plenterwald" auf sich hat und wie es dazu kam, dass in Freudenstadt ein Plenterwald entstand. Erleben Sie auf dem 4 km langen Rundweg die Schönheit dieses besonderen Waldes.
Der Erlebnispfad führt auf Waldwegen und schmalen Pfaden über 100 Höhenmeter hinauf auf den Kienberg (800 m ü. NN). Vom Friedrichsturm - der 10. Station des Pfades - genießen Sie das tolle Panorama über Freudenstadt und den Nordschwarzwald bis hin zur Hornisgrinde.
Stationen:
1. Altersklassenwald
2. Fichten und Tannen
3. Was bedeutet das Baumriesen-Symbol?
4. Plenterwald - der Mehrgenerationenwald
5. Biotopbaum
6. Die Fichte sticht, die Tanne nicht
7. Vom Samen zum Baum: Naturverjüngung
8. Vom Altersklassenwald zum Plenterwald
9. Zuwachswürfel
10. Friedrichsturm
11. Palmenwald / Rückweg
Das Plenterwald-Symbol leitet uns vom Parkplatz am Zollernblick aufwärts zum Unteren Palmenwaldweg (Stationen 1-3). Anschließend geht es links aufwärts auf einem schmalen Fußpfad (Stationen 4-6). Am Logentannenweg, einem breiten Forstweg angekommen, halten wir uns rechts und gelangen (an den Stationen 7-9 vorbei) zum Kienberg. Auf dem Frank-Buchmann-Weg wandern wir links hoch zum Friedrichsturm, der 10. Station.
Auf dem gleichen Weg zurück bis zur Station 9 (Zuwachswürfel). Hier beginnt der Rückweg auf einem schmalen Weg, an der Köhlerhütte vorbei, hinunter zum Unteren Palmenwaldweg. Dieser führt uns zur 11. Station und schließlich zurück zum Ausgangspunkt.
Schwierigkeit | leicht |
Länge | 4,2 km |
Aufstieg | 101 m |
Abstieg | 101 m |
Dauer | 1:10 h |
Niedrigster Punkt | 698 m |
Höchster Punkt | 799 m |
Parkplatz am Zollernblick, Lauterbad
Parkplatz am Zollernblick, Lauterbad
Broschüre "Plenterwald-Pfad" erhältlich bei der Tourist-Information
Nationalparkregion Schwarzwald - Freudenstadt