Kondition |
Technik |
Erlebnis |
Landschaft |
Panoramawanderung ins Glottertal
Die Wanderung beginnt am Zähringer Eck (720 m), einem Geschäftshaus nahe dem Rathaus. Von da geht es hinauf zur Ortsmitte, danach abwärts zum Schierbrückle. Man überquert die Straße. Bei der Scheuergasse wandert man den Hang entlang aufsteigend zum Hornhof. Ein Blick zurück nach St. Peter ist lohnenswert. Nun folgt man der gelben Raute über die Langeckhöhe und kann dabei die herrliche Rundsicht von der Lindlehöhe (852 m) genießen. Der Weg führt nun abwärts zum Grundhofwald und weiter zum Wuspeneck. Am Wuspenhof erreicht man einen breiten Fahrweg. Man folgt diesem in Richtung Steinhohle und kommt zur Lache. Es geht weiter dem breiten Weg folgend abwärts zum Stampferhof. An der Weggabelung folgt man dem Wegweiser Richtung Stampferwald. Nach diesem Anstieg führt der Weg durch den Wald zum Kappenbühl mit schöner Aussicht über das Glottertal und in die Breisgauer Bucht. Wir gehen weiter abwärts zumKappenbühl. In wenigen Minuten erreicht man die Ortsmitte von Glottertal (323 m)
Die Wanderung beginnt am "Zähringer Eck" (720 m), einem Geschäftshaus nahe dem Rathaus. Von da geht es hinauf zur "Ortsmitte", danach abwärts zum "Schierbrückle". Man überquert die Straße. Bei der "Scheuergasse" wandert man den Hang entlang aufsteigend zum "Hornhweiher" und weiter zum Standort "Beim Hornhof". Ein Blick zurück nach St. Peter ist lohnenswert. Nun folgt man der gelben Raute über die "Langeckhöhe" und kann dabei die herrliche Rundsicht von der "Lindlehöhe" (852 m) genießen. Der Weg führt nun abwärts zum "Grundhofwald" und weiter zum "Wuspeneck". "Am Wuspenhof" erreicht man einen breiten Fahrweg. Man folgt diesem in Richtung "Steinhohle" und kommt zur "Lache". Es geht weiter dem breiten Weg folgend abwärts zum Stampferhof. An der Weggabelung folgt man dem Wegweiser Richtung "Stampferwald". Nach diesem Anstieg führt der Weg durch den Wald zum "Kappenhof" mit schöner Aussicht über das Glottertal und in die Breisgauer Bucht. Wir gehen weiter abwärts zum Kappenbühl. In wenigen Minuten erreicht man die Ortsmitte von "Glottertal" (323 m) mit Einkehrmöglichkeiten und Bushaltestelle. Es wird empfohlen, mit dem Bus von Glottertal nach St. Peter zurück zu fahren.
Führungen durch die ehemalige Benediktiner-Abtei mit Fürstensaal, Rokoko-Bibliothek und Pfarrkirchesonn
B294 Abfahrt Denzlingen- Glottertal ; L112 Glottertal - St. Peter
Denzlingen Bahnhof Zähringereck SBG Haltestelle St.Peter Bus www.suedbadenbus.de
Reiseauskunft der Bahn : www.bahn.de BW https://www.bwegt.de/
Schwierigkeit | leicht |
Länge | 11,5 km |
Aufstieg | 264 m |
Abstieg | 664 m |
Dauer | 4:00 h |
Niedrigster Punkt | 312 m |
Höchster Punkt | 858 m |
Zähringer Eck in St. Peter
Glottertal - Mitte
Tourist-Information: www.glottertal.de , Tourist-Information , Rathausweg 12 , 79286 Glottertal , Telefon: 07684/9104-0+
Tourist-Info St. PeterKlosterhof 1179271 St. PeterTel. 07652/1206-8371st.peter@hochschwarzwald.de
Internetauftritt der Hochschwarzwaldtouristik https://www.hochschwarzwald.de/St.-Peter
Schwarzwaldverein St. Peter www.schwarzwaldverein-st-peter.de
Schwarzwaldverein Glottertal https://www.schwarzwaldverein.de/vereine-vor-ort/glottertal/
Schwarzwaldverein e.V.