Kondition |
Technik |
Erlebnis |
Landschaft |
Anspruchsvolle Langlauftour am Ortsrand von St. Märgen.
Die Kapfenbergloipe beginnt auf dem Sportplatz und führt uns links auf den Parallelspuren Richtung Rankmühle. Kurz vor der Mühle biegen wir rechts ab. Schon von unten sehen wir die länger, leicht ansteigende Spur, welche uns zum Dengishof, auf freiem Schneefeld führt.
Bevor wir in den Wald einbiegen können wir den wunderschönen Blick über den Schwarzwald genießen. Ein leichtes auf und ab durch unberührte Waldschneisen mit einem Hochsitz folgen. Wir freuen uns auf eine langgezogene schöne Abfahrt zum Erholen. Die Ruhe und Einsamkeit hier oben tut gut. Jetzt können wir uns entscheiden, die angrenzende Hochwaldloipe zu nutzen, oder links abzubiegen, und die Hohlgasse der Kapfenbergspur zu nehmen.
Schon von weitem sehen wir das „ Rote Kreutz" als markantes Zeichen vor dem Schneefeld. Geschafft!
Hier heißt es kurz Pause machen. Dieser einmalige Blick in die Ferne ist unwiderstehlich. Feldberg, Schauinsland, Vogesen – alles ist zu sehen.
Ein schönes Stück auf der freien Ebene folgt. Hier können wir genießen und Kraft tanken. Danach führt uns die Strecke langsam ins Tal. Hier ist es wichtig bremsen zu können. Im Notfall ziehen wir die Ski aus und laufen den Hang runter.
Von weitem sehen wir das Dorf und die Kirchtürme. Hier können wir eine Pause im bekannten Landfrauencafe einlegen, oder gemütlich zum Ausgangspunkt zurücklaufen.
Informationen zu den aktuellen Bedingungen finden Sie hier.
Von Freiburg:
B31 in Richtung Titisee-Neustadt, Ausfahrt auf B500 nach Triberg/Furtwangen/Breitnau/Hinterzarten, auf L 128 abbiegen und dem Straßenverlauf nach St. Märgen folgen
Von Donaueschingen:
Der L180 / Neue-Wolterdinger-Straße über Wolterdingen folgen, dann links abbiegen auf L172 / Hauptstraße, rechts abbiegen auf L180 / Ursachtalstraße, nochmal rechts abbiegen auf die B500 Richtung Titisee-Neustadt / Hinterzarten / Freiburg, rechts abbiegen auf L128 / Feldberstraße Schilder nach St. Peter / St. Märgen, in St. Märgen in Richtung des Sportplatz weiterfahren
Von Lörrach:
B 317 in Richtung Titisee-Neustadt, Auf B31 in Richtung Freiburg, Ausfahrt B500 Richtung Triberg / Furtwangen / St. Märgen / Breitnau nehmen, links auf B500 abbiegen, dann links abbiegen auf L128 / Feldberstraße Schilder nach St. Peter / St. Märgen, in St. Märgen in Richtung des Sportplatz weiter fahren
Von Freiburg:
Regionalbahn 26937 Richtung Seebrugg - Ausstieg Kirchzarten
Umstieg in Bus 7216 (nicht stündl.) Richtung Hinterzarten Bahnhof - Ausstieg St. Märgen
Von Donaueschingen:
Regionalbahn 22309 Richtung Neustadt (Schwarzwald)
Umstieg in Zug 727 Richtung Freiburg - Ausstieg Hinterzarten
Umstieg in Bus 7216 ( nicht stündl.) Richtung Kirchzarten Bahnhof - Ausstieg St. Märgen
Von Lörrach:
Mit der Regionalbahn S6 Richtung Zell i. Wiesental
Hier Umstieg in Bus 7300 Richtung Titisee - Ausstieg Bärental Bahnhof
Hier umsteigen in Zug 728 nach Freiburg - Ausstieg Hinterzarten
Erneuter Umstieg in Bus 7216 (nicht stündl.) Richtung Kirchzarten Bahnhof - Ausstieg St. Märgen
Schwierigkeit | schwer |
Länge | 7,2 km |
Aufstieg | 128 m |
Abstieg | 128 m |
Dauer | 2:00 h |
Niedrigster Punkt | 908 m |
Höchster Punkt | 1033 m |
Sportplatz St. Märgen
Weitere Informationen zur Kapfenbergloipe finden Sie hier»
DSV-Premiumloipen:
Gemeinsam mit den Gemeinden, den Loipenvereinen und dem Naturpark Südschwarzwald hat sich die Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS) und der DSV-Umweltbeirat in den letzten Jahren für eine qualitative Entwicklung der Loipenzentren im Südschwarzwald eingesetzt. 1.200 km Loipen wurden als DSV nordic aktiv Zentren nach internationalen Kriterien zertifiziert, mit einem einheitlichen System beschildert, mit Informationstafeln und örtlichen Loipenflyern ausgestattet sowie durch das DSV-Loipenportal (www.loipenportal.de) den Internetnutzern in einer umfassenden Form zugänglich gemacht. Darüber hinaus wurde eine Loipenkarte entwickelt, die sämtliche zertifizierten Loipenzentren in einer einzigartigen Zusammenschau und Qualität zeigt und gezielte Vorschläge und Tipps für Langläufer im Südschwarzwald beinhaltet.