Historischer Wanderweg in Freiamt

Kondition 
Erlebnis 
Landschaft 

Schwerpunkt dieses Rundwanderweges ist das Mittelalter, das wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der Gemeinde Freiamt hatte. Die Vielfalt dieser Entwicklung lässt sich auf diesem Wanderweg bestaunen. Kapitel, die längstabgeschlossen erschienen, können hier wieder aufgeschlagen werden, wie das der Glasbläserei oder des Rechtes der freien Erbleihe, die die Herren im Mittelalter den Menschen hier im Tal zukommen ließen und der Gemeinde Freiamt ihren Namen gaben.

Interessante Aussichtspunkte in den Schwarzwald, nach Freiburg und in die Vogesen begleiten den Wanderer auf seiner Reise durch die Geschichte. 

Beste Jahreszeit

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Startpunkt der Tour:

Sägplatz (beim Rathaus)

Zielpunkt der Tour:

Sägplatz (beim Rathaus)

Beschreibung

Eine unverwechselbare Mischung aus Natur und Kultur zieht die Besucher in ihren Bann. Liebliche Täler und raue Berggipfel, urige Wälder und Moore, traditionelle Bergbauernhöfe und eine reichhaltige Geschichte finden sich im Naturpark.

Die Gemeinde Freiamt hat in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Freiamt e. V. den historischen Wanderweg konzipiert. Der Wanderweg entspricht der Zielsetzung des Naturparks Südschwarzwald beispielhaft, deshalb wurde das Projekt von diesem maßgeblich finanziell unterstützt. Hier können Sie Geschichte erwandern und sich in herrlicher Natur mit dieser vertraut machen.

Schwerpunkt der Wanderstrecke ist das Mittelalter, das wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der Gemeinde hatte. Die Vielfalt dieser Entwicklung lässt sich auf diesem Wanderweg bestaunen. Kapitel, die längst abgeschlossen erschienen, können hier wieder aufgeschlagen werden, wie das der Glasbläserei oder des Rechtes der freien Erbleihe, die die Herren im Mittelalter den Menschen hier im Tal zukommen ließen und der Gemeinde Freiamt ihren Namen gaben.

Interessante Aussichtspunkte in den Schwarzwald, nach Freiburg und in die Vogesen begleiten den Wanderer auf seiner Reise durch die Geschichte.

Folgen Sie während der Wanderung dem Zeichen des Historischen Wanderwegs, welches Ihnen die Richtung weist.

Unter https://www.freiamt.de/tourismus/de/info-service/prospektbestellung/ können Sie den Historischen Wanderweg Flyer kostenlos bestellen.

Wegbeschreibung

Streckenverlauf 1 (ca. 13,0 km, ca. 4,5 Std.)
Sägplatz – Ruine Keppenbach – Läger – Glasig (Sandgrube) – Soldatengräber – Tennenbach – Fäsiloch (Steinbruch) – Stabhalterhof (Mutterstegenhof) – Kirche Mußbach – Auf der Eck– Schweizerloch – Sägplatz

Streckenverlauf 2 (ca. 17,0 km, ca. 5,5 Std.)
Sägplatz – Ruine Keppenbach – Läger – Glasig (Sandgrube) – Soldatengräber – Tennenbach – Fäsiloch (Steinbruch) – Stabhalterhof (Mutterstegenhof) – Kirche Ottoschwanden – Freihof – Kirche Mußbach – Auf der Eck – Schweizerloch – Sägplatz

 

Der Ausgangspunkt des Historischen Wanderweges ist beim Rathaus am Sägplatz. Über dem Schlosswaldweg gelangen wir, vorbei an der „Ruine Keppenbach“ (Ritterburg), zum Schlossberg dem zweiten Standort „Läger“ (Bergbau). Danach geht es in Richtung Glasig zur „Sandgrube“ (Glashütten), 200 m südlich von hier haben wir einen wunderschönen Blick in den Schwarzwald, nach Freiburg und in die Vogesen. Nachdem wir den höchsten Punkt (447 m ü. NN.) hinter uns gelassen haben, verläuft der Wanderweg durch den Wald zu den „Soldatengräber“ (Gedenkstätte) und zum „Kloster Tennenbach“. Für die Besichtigung der gotischen Marienkapelle können Sie den Schlüssel beim Gasthaus „Zum Engel“ (Telefon: 07641/8664) besorgen. Mit einem leichten Aufstieg und mit der Durchquerung des Tennenbacher Tals erreichen wir einen der ältesten urkundlich erwähnten Höfe in Freiamt, den „Mutterstegenhof“ (Stabhalterhof). Von dort über den Stabhalterweg gelangen wir zur Siedlung Mußbach, wo die„Kirche Mußbach“ (Geschichte der früheren und jetzigen Kirche) zu finden ist.

Die Tour können wir hier um 4 km und ca. 1 Std. abkürzen.

Vor der Siedlung Mußbach biegen wir links ab, vorbei an der „Kirche Ottoschwanden“ (Geschichteder Kirche), zum „Freihof“. Wir gehen die Straßen „Dörfle“ und „Am Bus“ entlang wieder zurück nach Mußbach. Von hier geht es über „Auf der Eck“ und „Schweizerloch“ zum Ausgangspunkt „Sägplatz“ zurück.

 

 

Tipp des Autors

Einkehrmöglichkeiten
Gasthof „Krone“, Ruhetag Mi. und Do.
Landgasthaus „Zum Engel“, Ruhetag Mi. und Do.

Öffentliche Verkehrsmittel

Busverbindungen in Freiamt finden Sie hier.

Höhenprofil:
Schwierigkeit mittel
Länge16,1 km
Aufstieg 412 m
Abstieg 414 m
Dauer 5:30 h
Niedrigster Punkt261 m
Höchster Punkt447 m
Startpunkt der Tour:

Sägplatz (beim Rathaus)

Zielpunkt der Tour:

Sägplatz (beim Rathaus)

Eigenschaften:

Rundtour Einkehrmöglichkeit

Download


Google-Earth
GPS-Track

Tourist-Information Freiamt