Kondition |
Technik |
Erlebnis |
Landschaft |
Der ZweiTälerSteig wurde vom Wandermagazin ausgezeichnet als "Deutschlands Schönster Wanderweg 2019". Er entführt Dich in die schönsten und ursprünglichsten Winkel des Elz- und Simonswäldertals. Die ersten drei Tage fordern Dich körperlich: Felsen, Schluchten und Wasserfälle, schmale Pfade im engen Zick-Zack. Die letzten beiden Tage bringen Deine Seele zur Ruhe: wechselnde Aussichten, bequeme Wege, sanfte Anstiege.
Der Steig verändert Dich. Du findest Abstand und Ausgleich zum Alltag. Die gewaltige Schönheit der Natur und die Gastfreundschaft der Menschen öffnen Dich und Dein Herz. Komm!
Der ZweiTälerSteig führt zu Höhe- und Aussichtspunkten, wie dem Kandel, der Pilgerkapelle auf dem Hörnleberg, dem urtümlichen Rohrhardsbergoder dem langgestreckten Bergrücken von Höhenhäuser hinab nach Waldkirch, wo die wechselnden Fernblicke süchtig machen. Zu Naturschönheiten, wie den sprühenden Zweribach-Wasserfällen, der wild-romantischen Teichschlucht oder dem mächtigen Huberfelsen. Zu lieblichen Landschaften, wie den sonnigen Wiesentälern mit ihren gluckernden Bächen im hinteren Elztal oder dem Mosaik von Wald und Wiesen auf den sanft geschwungenen Höhenzügen des westlichen Steigs. Und natürlich zu den freundlichen Menschen des ZweiTälerLandes, die sich ihre offene und herzliche Art bis heute bewahrt haben.
Wir empfehlen, den ZweiTälerSteig in 5 Tagesetappen zu erwandern. Jede Etappe hat ihren eigenen Charakter von wild und steil im Osten bis zur sanften Höhenstrecke mit weiter Aussicht im Westen.
Alle 5 Etappen kannst Du einzeln in dieser digitalen Karte anschauen, ausdrucken oder die GPS-Daten downloaden.
Vollständige Wanderausrüstung ist wegen der großen Höhenunterschiede erforderlich. Wanderverpflegung und Getränke sind mitzuführen, da stellenweise große Entfernungen zur nächsten Einkehrmöglichkeit.
Der ZweiTälerSteig wurde vom Wandermagazin ausgezeichnet als "Deutschlands schönster Wanderweg 2019"!
Gute Kondition erforderlich, Trittsicherheit ist an einigen Abschnitten erforderlich, z.B. beim Abstieg bei den Zweribach-Wasserfällen. Im Winter sind durch Vereisungsgefahr alle steilen Abschnitte sehr gefährlich.
Zum Ausgangs- und Endpunkt in Waldkirch:
Zum Ausgangspunkt:
Schwierigkeit | schwer |
Länge | 108,1 km |
Aufstieg | 3533 m |
Abstieg | 3533 m |
Dauer | 33:49 h |
Niedrigster Punkt | 260 m |
Höchster Punkt | 1240 m |
Bahnhof Waldkirch
Bahnhof Waldkirch